top of page

Unsere Praxis

Seit 2004 ist das OerliErgo fest in Oerlinghausen verwurzelt. Unsere Praxis ist ein Ort voller Farbe und Leben, mit bunten und lebendigen Räumen, die darauf ausgelegt sind, eine inspirierende und ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Räume behindertengerecht und barrierefrei sind, damit sich jede:r bei uns wohlfühlen und uneingeschränkt bewegen kann.

Unser Team zeichnet sich durch Beständigkeit und Erfahrung aus. Viele Kolleg:innen sind seit Jahren bei uns. Gleichzeitig sind wir offen für neue Erfahrungen und Menschen, die frischen Wind in unser Team bringen. Wir glauben daran, dass neue Perspektiven und Begegnungen uns bereichern und wachsen lassen. 

Mit unserer tiefen Verwurzelung in Oerlinghausen und der engen Zusammenarbeit mit lokalen Fachleuten bieten wir eine umfassende und abgestimmte Betreuung, die sich an den Bedürfnissen orientiert.

 

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du dich bei uns gut aufgehoben fühlst – von der persönlichen Atmosphäre bis hin zur professionellen Betreuung, alles mit Herz und Hingabe.

Oerliergo-101.jpg
Oerliergo-81.jpg

So arbeiten wir

Im OerliErgo verbinden wir Fachwissen mit echter Begeisterung für Ergotherapie. Jede:r im Team bringt seine eigene Persönlichkeit und Berufung mit ein, was unsere Arbeit so lebendig und erfüllend macht. Gemeinsam wachsen wir und lernen voneinander – das hilft uns, immer am Puls der Zeit zu bleiben und mit Freude bei der Sache zu sein.

Verantwortung ist für uns nicht nur ein Wort, sondern eine tägliche Verpflichtung. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Austausch mit anderen Expert:innen stellen wir sicher, dass unsere Ansätze aktuell und wirksam bleiben.

 

Auch Praktikant:innen begleiten wir auf ihrem Weg zur Ergotherapeutin und zum Ergotherapeuten und geben dabei gerne unser Wissen und die Begeisterung für unseren Beruf weiter.

Unsere Arbeit ist geprägt von Freude und Tiefe.

Es ist uns wichtig, allen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen.

 

Gemeinsam gestalten wir Perspektiven, die es unseren Klient:innen ermöglichen, den Alltag neu zu erleben und mit frischem Schwung anzugehen.

Ergotherapeutische
Konzepte

Im OerliErgo nutzen wir eine Vielzahl spezialisierter ergotherapeutischer Konzepte, die auf unterschiedliche medizinische Indikationen abgestimmt sind, um die Bedürfnisse unserer Klient:innen optimal zu unterstützen.
 

Die Sensorische Integrationstherapie (SI) wird eingesetzt bei sensorischen Verarbeitungsstörungen wie sie etwa bei Autismus oder ADHS vorkommen. Diese Methode verbessert die Fähigkeit, Sinneseindrücke zu verarbeiten und den Alltag zu meistern.

Das Bobath-Konzept unterstützt Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Zerebralparese. Es zielt darauf ab, Bewegungsfähigkeit und Koordination zu fördern und Bewegungsmuster neu zu erlernen.

Mit Handtherapie und Feinmotoriktraining behandeln wir Erkrankungen wie Arthrose oder Verletzungen an der Hand, um die Beweglichkeit und Kraft der Hände wiederherzustellen und zu stärken.

Kognitive Therapieansätze fördern das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten, insbesondere bei Demenz, bei Schlaganfall oder bei Schädel-Hirn-Traumata.

Die Spiegeltherapie hilft bei Phantomschmerzen – etwa nach Amputationen – und unterstützt Schlaganfallpatient:innen, um Schmerzen zu lindern und die Bewegung zu verbessern.

Die Alltagsorientierte Therapie (ADL-Training) ist für Menschen, die ihre alltägliche Selbstständigkeit verbessern möchten – etwa bei Multipler Sklerose oder Parkinson. Sie unterstützt beim eigenständigen Bewältigen von Alltagstätigkeiten.

Die Psychosoziale Ergotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen und fördert soziale Kompetenzen und emotionale Stabilität.

Das Perfetti-Konzept wird bei neurologischen Störungen angewendet, um kognitive und motorische Funktionen durch gezielte Übungen zu stärken.

Mit der IntraActPlus-Methode unterstützen wir Klient:innen mit Verhaltensauffälligkeiten und ADHS, um soziale Interaktionen und das Verhalten im Alltag verbessern.“

Die Schmerztherapie lindert chronische Schmerzen bei Erkrankungen wie Fibromyalgie oder neuropathischen Schmerzen und verbessert die Lebensqualität.

Oerliergo-1.jpg
bottom of page